Gefördert durch:

SMUL_LOGO

Das Jahr 2020

“Pferdeführerschein Umgang” - Texte von zwei Teilnehmerinnen:

Erster “Pferdeführerschein Umgang” auf der White Horse Ranch - praxisnah und alltagstauglich
Anstelle des Basispasses Pferdekunde gibt es seit dem 01.01.2020 den "Pferdeführerschein Umgang". Um an dem weiterentwickelten  Abzeichenkurs teilzunehmen, kamen wir an den ersten zwei März-Wochenenden zu zehnt auf der White Horse Ranch bei Brenda zusammen.
Wir brachten ein breit gefächertes Pferdewissen mit und ergänzten uns somit wunderbar. Brenda verstand es zudem, gute Praxisbeispiele anzuführen, was den Prüfungsstoff nicht nur interessanter und anschaulicher machte, sondern auch im Nachhinein dazu beitragen wird, dass das Wissen im Alltag abrufbar  ist.
Egal, ob Verhaltensweisen und Bedürfnisse von Pferden oder Haltung, Pflege, Fütterung, Krankheiten und Erste Hilfe beim Pferd, Taktfolge der Grundgangarten, Skelett, Aufbau des Hufes, Hufmechanismus, Giftpflanzen, Weidepflege, Arbeitsschutz - es  blieb keine Frage ungeklärt.
Auch die Praxis kam nicht zu kurz. Bei einem Rundgang über die Ranch schauten wir uns die verschiedenen Pferderassen, Farben und Abzeichen an. Zudem übten wir das korrekte Putzen, Aufhalftern, Trensen und Satteln (sowohl western als auch klassisch), sicheres Führen - Vormustern und Bodenarbeitsparcours, aber auch Führen im öffentlichen Raum sowie das Verladen in einen Pferdeanhänger. Daisy, Pimpi und Dakota waren dafür ganz tolle und geduldige Lehrponys. Bärchen, der Haus- und Hofhund, leistete uns die ganze Zeit Gesellschaft.
Insgesamt hatten wir jede Menge Zeit zum Lernen, Üben und Nachfragen. Somit waren wir optimal auf die abschließende Prüfung am 15.03. vorbereitet und konnten am Ende alle stolz unsere Urkunden und Abzeichen in den Händen halten.
Ein herzliches Dankeschön geht an Brenda, ihre Eltern und natürlich auch den Richter, Herrn Graf.
Bettina Chmiel

Am 07./08.03.2020 sowie am 14./15.03.2020 fand auf der White Horse Ranch zum ersten Mal der Lehrgang zum "Pferdeführerschein Umgang" nach den neuen Vorschriften der FN statt. Mit 10 Teilnehmern wurde, über zwei Wochenenden verteilt, alles Wichtige und Wissenswerte über das Pferd besprochen und praxisorientiert veranschaulicht. 
Besprochene Themen waren Ethische Grundsätze, Pferdegesundheit, Rassen, Takt- und Schrittfolgen, Haltung, Fütterung, allgemeiner Unfallschutz, Verhalten des Pferdes sowie Umgang mit dem Pferd in verschiedenen Alltags- und Ausnahmesituationen. Neben dem theoretischen Unterricht wurden die Lehrinhalte auch am Pferd selbst geübt und demonstriert sowie alle Fragen der Teilnehmer kompetent beantwortet.
Hierzu wurden die 20-jährige Isländerstute Daisy und die 10-jährige Warmblutmix-Stute Pimpi zu Hilfe genommen. Beide sind sehr liebe und  tolle Lehrpferde, mit denen der Unterricht noch mehr Spaß gemacht hat. Mit super Erläuterungen, Geschichten und Anekdoten von Brenda Esfeld ging auch das Lernen von ganz alleine. Gute Laune, super Organisation und Spaß an der Sache waren durchweg präsent und haben den Kurs abgerundet.
Abgeschlossen wurde der Kurs mit einer Prüfung durch den Richter Herrn Graf, bei dem wir alle unser Wissen unter Beweis stellen mußten. Nach zwei Wochenenden konnten wir dann alle stolz unsere Urkunde für den "Pferdeführerschein Umgang" in der Hand halten. Ein großer Dank für die tolle Ausbildung, die Organisation und die gekonnte Umsetzung muss an die gesamte Familie Esfeld und den Richter Herr Graf gerichtet werden. Wir bedanken uns alle vielmals.
Charli Bor

Gratulation den erfolgreichen Teilnehmern!

PFS_Frühjahr_2020
Veronika Bühn auf der White Horse Ranch
Veronika Bühn lebt mit ihrem Mann seit 15 Jahren für und mit Pferden.
"Es ist unser Anliegen, eine korrekte und fundierte Basis sowohl in der Pferd-Mensch-Beziehung, als auch in der Grundausbildung des Pferdes zu vermitteln. Nur auf ein solides Fundament kann weiter aufgebaut werden. Feines Reiten in Leichtigkeit hat nur eine Chance, wenn eine auf Gegenseitigkeit beruhende Kommunikation stattfindet und ein Mitdenken seitens des Pferdes gefördert und gewollt ist. Die Aufmerksamkeit unseres Pferdes ist elementar und ist das Tor zu einer gewaltfreien und feinen Ausbildung."
Veronika Bühn gibt Kurse in Deutschland, Südafrika und England. Am letzten  Juli-Wochenende (24. - 26.07.2020) war sie das erste Mal bei uns auf der White-Horse-Ranch in Kaufbach. Sie vermittelte uns 7 Teilnehmern die Philosophie der Ecole de Légèreté und ihre Ziele. Wir hatten ein sehr schönes dreitägiges Seminar in Theorie und Praxis.
Der erste Abend begann mit einer Theorieeinheit, in der uns Veronika anschaulich an Hand der verschiedenen  Gebäude der Pferde die Umsetzung der Ecole de Légèreté erklärte. Alle waren sehr aufmerksam dabei und bei einem gemeinsamen Abendessen beantwortete sie unsere Fragen.
Am nächsten Tag hatte jeder eine Zeiteinheit als Einzelstunde. Sie holte jeden an der Stelle ab, an der sich gerade Pferd und Reiter befanden, und zeigte ihm, wie man die Ecole de Légèreté in Verbindung mit der Ausbildung (western oder klassisch) um- bzw. einsetzen kann. Für Pferd, Reiter und Zuschauer ein toller, lehrreicher Tag. Eine weitere Theoriestunde mit Pizzaabend beendete den Tag.
Der Sonntag diente noch einmal dazu, das Erlernte zu festigen und Teilnehmern, die nur eine Stunde buchen konnten, ebenfalls einen Einblick in die Ecole de Légèreté zu ermöglichen.
Das Wochenende war sehr spannend und wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit Veronika Bühn. Alle Teilnehmer bedanken sich herzlich bei Brenda Esfeld für die tolle, schnelle Organisation, damit der Kurs so kurzfristig stattfinden konnte, die Verpflegung  und die gute Laune trotz der schweren Situation, bedingt durch Corona.
Sylvia Fritzsche

Ein paar Fotos vom GHP-Kurs am 2.8.2020:

GHP_Kurs1
GHP_Kurs2
GHP_Kurs3